Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, oder über nicht verschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
I. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden erhoben und in weiterer Folge verarbeitet, wenn Sie uns diese freiwillig zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung (z.B. Online-Terminvereinbarungen) bekanntgeben bzw. der Cookie-Nutzung zustimmen.
Alle personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten in erster Linie zum Zweck der von Ihnen beauftragten Services und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wie kommen wir zu Ihren Daten?
1. Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen/mitteilen
Grundsätzlich müssen Sie uns bei der Nutzung unserer Website keine persönlichen Informationen direkt mitteilen. Für bestimmte Dienste, wie beispielsweise unser Newsletter-Abo oder die Online-Bewerbung müssen Sie uns jedoch personenbezogene Daten wie zB.: Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift etc. bekannt geben, um den jeweiligen Dienst überhaupt nutzen zu können (so benötigen wir z.B. für den Versand des Newsletters Ihre E-Mail-Adresse sowie zur Personifizierung Ihren Namen). Hierzu werden Sie aber gesondert bei den jeweiligen Diensten informiert (siehe Punkt V).
2. Daten, die Sie durch Ihre Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellen/mitteilen
Darüber hinaus erhalten wir einige Daten automatisch und aus technischen Gründen bereits dann, wenn Sie unsere Website besuchen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in Form von Protokolldateien gespeichert. Dabei werden folgende Daten erhoben:
- die Website, von der Sie unsere Seite aufrufen;
- die IP-Adresse, die Ihnen durch Ihren Provider zugewiesen wurde;
- dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit;
- die übertragene Datenmenge;
- der Name der aufgerufenen Datei oder Seite;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist;
- gegebenenfalls Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers.
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
II. Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) (z.B. Newsletterversand, Online-Bewerbung, Cookies)
- Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO);
- Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung bzw. für die Dauer der einzelnen Dienste (z.B. Newsletter) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen und Dokumentationspflichten bzw. solange unser berechtigtes Interesse an Aufbewahrung zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche besteht.
Innerhalb von R.E.P. Wirtschaftsprüfungs-GmbH erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter Ihre Daten, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Unsere Auftragsverarbeiter haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter office@rep.at anfragen. Im Rahmen der Betreibung unserer Website haben wir beispielsweise ein Software-Dienstleistungsunternehmen beauftragt, welches im Zuge seiner Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen kann, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
III. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich machen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation. Sie richten keinen Schaden an.
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden.
V. Unsere Online zur Verfügung stehenden Dienste
1. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, per Mail (bzw. über ein Formular, welches Sie beispielsweise in Papierform auf unseren Veranstaltungen erhalten), einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie zur Personifizierung Ihren Namen bzw. Ihre Firma. Optional können Sie uns auch Ihre Adresse bekannt geben. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind („Einwilligung“).
Die Einwilligung in das Abo des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie Ihren Widerruf bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@rep.at (siehe auch Punkt VI.).
Die von Ihnen bekannt gegeben Daten werden ausschließlich von der R.E.P. Wirtschaftsprüfungs-GmbH erhoben und verarbeitet und nicht an sonstige fremde Unternehmen übermittelt.
Ihre Daten werden unbeschadet anderer rechtlicher Grundlagen bis auf Widerruf der Einwilligung bzw. spätestens bis zur Ungültigkeit der Kontaktdaten aufbewahrt.
2. Links
Wir überprüfen Links, die unsere Webseite verlassen, redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von dieser Webseite oder von einem anderen Internetauftritt aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
3. Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor einem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten halten wir uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Nachstehend werden wir Ihnen im Detail erläutern, welche Vorkehrungen wir zum Schutz Ihrer Daten treffen und welche Daten wir überhaupt bzw. für welche Zwecke erheben.
Als gesetzliche Grundlage dienen insbesondere das Datenschutzgesetz 2000, das Datenschutzgesetz 2018, die Datenschutzgrundverordnung sowie das Telekommunikationsgesetz 2003 in der jeweils geltenden Fassung. Diese gesetzlichen Bestimmungen dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten.
4. Analyse Tools – WebSite x5 Analytics
Wir verwenden als Besucherstatistikwerzeug „WebSite x5 Analytics“. Damit kann festgestellt werden, wie viele Personen die Internetseite besuchen und welche Seiten der eigenen Internetseite am häufigsten besucht werden. Es werden keine personenbezogene Daten während des Prozesses gespeichert.
VI. Einwilligung und Recht auf Widerruf
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Einwilligung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: office@rep.at. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VII. Datensicherheit
Ihre Datensicherheit ist unser höchstes Anliegen. Wir sind daher sehr bestrebt, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten so zu verarbeiten, dass sie vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust oder Zerstörung oder vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.
VIII. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich jederzeit die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Email: dsb@dsb.gv.at).
IX. Auskunft und Kontakt
Sie behalten die Kontrolle über sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne schriftlich mit, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns gespeichert sind. Hier können Sie auch die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, sofern diese nicht zur Abwicklung vertraglicher Beziehungen zwischen Ihnen und uns benötigt werden oder wir aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind bzw. wir die Daten zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche benötigen.
Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte, gerne auch bei sonstigen Fragen und Anregungen zur Datenschutzerklärung bitte an uns unter: office@rep.at oder schreiben Sie an:
R.E.P. Wirtschaftsprüfungs-GmbH
Krugerstraße 6
1010 Wien
Tel.: (+431) 512 96 77
Fax: (+431) 512 96 77/22
E-Mail: office@rep.at
Internet: www.rep.at